Ein IBC-Container ist ein großvolumiger, wiederverwendbarer Behälter, welcher in der Chemieindustrie sehr gut dafür geeignet ist, chemische Substanzen zu transportieren und zu handhaben. Sie sind eine ideale Lösung für diese Branche, da sie sicher, effizient und auf vielseitige Art und Weise einsetzbar sind.
IBC-Container sind meistens aus HDPE (High-Density Polyethylene) oder Edelstahl gefertigt. Während HDPE sehr beständig gegen viele Chemikalien wie Säuren, Laugen oder Lösungsmittel ist, ist Edelstahl für besonders aggressive oder temperaturkritische Chemikalien geeignet. Für spezielle Anforderungen gibt es auch Fertigungen, die aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall bestehen können. In der Regel fasst der IBC-Container ein Volumen von 500 bis zu 1000 Litern, wobei die 1000 Liter-Variante die Standardvariante ist. Durch das kompakte Design ist er zudem platzsparend stapelbar.
Die Konstruktion des Containers ist praktisch und erfüllt gleich mehrere Anforderungen, die es in der Chemieindustrie gibt. Der Tank besteht häufig aus einem nahtlosen Kunststoffkörper und verhindert sehr präzise Leckagen, sodass keine Chemikalien austreten können. Dazu umgibt ein stabiler Metallgitterrahmen den Behälter, sodass die Stabilität weiter erhöht wird. Der Boden ist im Normalfall auf einer Palette montiert, sodass das Handling mit Hubwagen oder Gabelstaplern erleichtert wird. Und zuletzt haben IBCs auch verschiedene genormte Anschlüsse, Auslaufhähne und Ventile, sodass der Behälter leicht und einfach zugänglich ist und effizient mit Chemikalien befüllt und im Bedarfsfall entleert werden kann. Für die Chemieindustrie erfüllen die IBCs darüber hinaus auch spezifische UN-Zulassungen, wenn Gefahrgut transportiert wird. So wird sichergestellt, dass der Transport gefährlicher Stoffe stets sicher abläuft.
Die Vorteile von IBCs in der chemischen Anwendung sind dementsprechend groß. Durch die Beständigkeit und der Dichtheit des Kunststoffmaterials wird das Risiko von Leckagen oder Unfällen minimiert, gleichzeitig bietet der robuste Rahmen weiteren Schutz. Darüber hinaus ermöglicht die große Kapazität den Transport und die Lagerung von größeren Mengen, wodurch sowohl Aufwand als auch Kosten reduziert werden. Durch die Wiederverwendbarkeit produziert der Container zudem weniger Abfall und trägt so zur Nachhaltigkeit bei. Und zuletzt sind die Container auch leicht in automatisierte Befüllungs- und Entleerungssysteme integrierbar, was die Effizient von Transportprozessen erhöht.
In der Chemiebranche kommen die IBCS für viele Stoffe zum Einsatz. Sie transportieren beispielsweise Säuren und Laugen wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Natronlauge, Lösungsmittel wie Aceton oder Methanol, chemische Zusätze oder spezielles Gefahrgut, welche nach nationalen und internationalen Standards als solches eingestuft wird.
Insgesamt bieten IBC-Container eine praktische und effiziente Lösung für den Transport von chemischen Produkten an. Ihre Konstruktion und ihr Material erlaubt die Handhabung von gefährlichen Stoffen und gewährleistet dabei stets eine hohe Sicherheit.