Eine Einwegverpackung ist eine Form von Verpackung, die nur für den einmaligen Gebrauch konzipiert ist und nach diesem Gebrauch wieder entsorgt wird. Damit steht sie im Gegensatz zu Mehrwegverpackungen, welche nicht nur einmal verwendet werden können, sondern für einen häufigeren Gebrauch gefertigt sind und dementsprechend genutzt werden. Für eine Einwegverpackung besteht das Ziel, dass das zu verpackende Produkt während des Transports und der Lagerung bestmöglich geschützt ist und gleichzeitig der Konsument bedacht wird. Für diesen soll der Transport- und Lieferprozess nämlich so bequem wie möglich gemacht werden, was dadurch unterstützt wird, dass die Rückgabe von Verpackungsmaterial nicht erforderlich ist. Es kann ganz einfach nach dem Auspacken der Ware entsorgt werden.
Da Einwegverpackungen nur für den einmaligen Gebrauch gefertigt sind, ist das ausgewählte Material meistens daran orientiert, bei der Herstellung möglichst wenig Kosten zu verursachen. Aus diesem Grund wird oft Kunststoff, Papier, Aluminium oder Glas verwendet, da diese Materialien kostengünstiger sind als Holz oder Stahl. Gleichzeitig sind diese Materialien auch leichter zu entsorgen.
Es gibt viele klassische Beispiele für Einwegverpackungen, denen Konsumenten im täglichen Leben begegnen. Typisch sind beispielsweise Plastikflachen für Wasser oder Softdrinks, Tetrapacks für Milch oder Saft, Aluminiumdosen für andere Getränke, Einweggeschirr wie Plastikbesteck oder Pappteller, welche häufig zu Grillanlässen genutzt werden oder auch Verpackungen von Snacks wie Chipstüten oder Schokoriegeln. In den meisten dieser Fälle dient die Einwegverpackung in erster Linie der Bequemlichkeit, da bestimmte Nahrungsmittel einfach verpackt und schnell gebraucht werden können, ohne dass sich danach große Gedanken um die Entsorgung gemacht werden müssen.
Einwegverpackungen haben aufgrund ihrer leichten Entsorgung mehrere Vorteile für Konsumenten. Sie sind praktisch und leicht und gleichzeitig sehr hygienisch, da sie vor der Verwendung steril sind. Aus diesem Grund werden sie auch besonders häufig für die Verpackung von Lebensmitteln verwendet. Gleichzeitig besteht ein sehr geringer Aufwand der Entsorgung für den Verbraucher, da die Verpackung einfach in den Müll geworfen werden kann, ohne dass sie gereinigt oder gar zurückgegeben werden muss.
Auf der anderen Seite bestehen auch offensichtliche Nachteile. Einwegverpackungen verursachen viel Abfall, welcher nicht immer recycelt werden kann, wodurch eine hohe Belastung für die Umwelt entsteht. Besonders Kunststoffe sind in diesem Kontext sehr umweltschädlich, da sie oft lange Zeit benötigen, um sich komplett zu zersetzen. Dazu kommt, dass gleichzeitig auch ein höherer Ressourcenverbrauch bei der Herstellung besteht.
Zusammengefasst sind Einwegverpackungen eine sehr praktische Lösung für Konsumenten, da sie leicht entsorgt werden können. Aufgrund ihrer Umweltschädlichkeit sind heutzutage allerdings in vielen Bereichen umweltfreundlichere Alternativen wie Mehrwegverpackungen zunehmend beliebter.