Transportbehälter sind Behältnisse, welche für einen sicheren und effizienten Transport von Gütern und Waren konzipiert sind. Sie werden sowohl in der Logistik als auch im Transportwesen häufig verwendet, da sie Waren zuverlässig schützen, die Handhabung erleichtern und Transportprozesse standardisieren.
Es gibt verschiedene Typen und Varianten an Transportbehältern, welche unterschiedliche Anforderungen für verschiedene Zwecke erfüllen. Ein Typ an Behältern sind Container, wobei auch diese wiederum in verschiedene Ausführungen unterteilt werden können. ISO-Container sind standardisierte Behälter, welche vor allem für den internationalen Transport angewendet werden. Tankcontainer werden für Flüssigkeiten wie Chemikalien oder Lebensmittel verwendet, während Kühlcontainer besonders für temperaturempfindliche Waren zum Einsatz kommen. Eine weitere Behälter-Variante sind Palettenboxen, welche große, stapelbare Behältnisse darstellen, die auf Palettenbasis montiert sind. Sie sind besonders für den Transport von sperrigen oder großen Mengen an Waren gut geeignet. Kleinladungsträger (KLT) hingegen sind kleine, robuste Behälter, welche oft auf Kunststoff gefertigt sind und häufig in der Automobilindustrie verwendet werden. Auch Fässer und Tonnen fallen unter die Transportbehälter, diese Varianten transportieren vor allem Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate und sind in verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Holz erhältlich. Weitere Transportbehälter können auch Gitterboxen, isolierte Behälter oder Gefahrgutbehälter sein, welche jeweils für spezielle Zwecke eingesetzt werden.
Je nach dem, um welche Variante es sich handelt, haben Transportbehälter verschiedene Eigenschaften, welche sich für spezielle Anforderungen gut eignen. Sie sind zunächst aus widerstandsfähigen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt, wodurch sie äußerst langlebig sind. Dazu sind sie oft genormt und standardisiert, sodass eine Kompatibilität mit Gabelstaplern, Förderbändern oder anderen Logistiksystemen einfach möglich ist. Manche Ausführungen sind darüber hinaus stapelbar, sodass im Lager und im Lkw effizient Platz gespart werden kann. Auch gibt es bestimmte Sicherheitsmerkmale wie Verschlüsse, Plomben oder Versiegelungen, welche die Inhalte der Behälter ausreichend schützen.
Die Vorteile von Transportbehältern sind dementsprechend groß. Sie schützen Waren beim Transport sicher vor Umwelteinflüssen, Stößen oder Diebstahl, vereinfachen Logistikprozesse durch standardisierte Maße und stapelbare Konstruktionen und sind zudem wiederverwendbar, wodurch Abfall reduziert und die Verwendung umweltfreundlich gestaltet wird.
Aufgrund dieser Vorteile werden Transportbehälter in einer großen Reihe an Anwendungen regelmäßig eingesetzt. In der Industrie und Fertigung dienen sie zum Transport von Bauteilen oder Maschinen, in der Lebensmittelbranche zur Kühlung und Lagerung von verderblichen Produkten, in der Pharmaindustrie zur sicheren Lieferung empfindlicher Produkte, und im Handel zum Transport von Konsumgütern zwischen Lagern und Verkaufsstellen.
Zusammengefasst sind Transportbehälter in vielen Formen und Varianten erhältlich und können präzise und passend auf den jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. Sie erleichtern Transportprozesse und sind in ihrer Anwendung sehr sicher.