Lagerbehälter sind Behältnisse, welche speziell für die sichere und effiziente Aufbewahrung von flüssigen, gasförmigen oder festen Stoffen über einen bestimmten Zeitraum gefertigt sind. Sie kommen in vielen Branchen und Industrien zur Anwendung, von der Landwirtschaft bis hin zur Lebensmittelproduktion.
Lagerbehälter können unterschiedlichste Materialien zum Transport aufnehmen, darunter Wasser, Chemikalien, Öl, Lebensmittelprodukte, Gase und Schüttgüter. Abhängig vom Zweck des Einsatzes können sie dabei aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall oder auch Beton gefertigt sein. Während Kunststoff leicht, korrosionsbeständig und resistent gegenüber Chemikalien ist, besticht Metall durch seine Robustheit und Beständigkeit gegen Temperaturen. Beton hingegen wird häufig für besonders große Tanks in der Landwirtschaft oder Industrie verwendet.
Was die Größe von Lagerbehältern angeht, sind diese sehr flexibel. Für kleinere Mengen gibt es kleine, leicht tragbare Behälter, bei größeren Mengen existieren großvolumige Tanks mit mehreren Tausend Litern Fassungsvermögen. Und auch zwischen den sehr kleinen und sehr großen Beispiel gibt es viele Abstufungen, die auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden können.
Je nach Verwendungszweck gibt es Lagerbehälter auch in den verschiedensten Ausführungen, die sich nicht auf die Größe beziehen, sondern für verschiedene Arten an zu transportierenden Gütern gefertigt sind. Für den Transport von Flüssigkeiten wie Wasser, Chemikalien oder Treibstoffen gibt es IBC-Container, Wasser,- oder Öltanks, für Druckgase wie Sauerstoff, Stickstoff oder Flüssiggas spezielle Gasbehälter wie Druckgasflaschen oder Kugeltanks. Für Schüttgüter wie Sand, Getreide oder Zement existieren Silos oder Big Bags und für sehr spezielle, seltenere Anwendungen, in denen gefährliche oder ungewöhnliche Stoffe transportiert werden, gibt es Kryobehälter oder Gefahrgut-Lagerbehälter.
Aufgrund dieser Flexibilität werden Lagerbehälter in vielen Industriezweigen angewendet. Sie dienen zur Lagerung von Rohstoffen oder Chemikalien, zur Speicherung von Wasser oder Düngemitteln in der Landwirtschaft, zur hygienischen Lagerung von Lebensmitteln in der Lebensmittelindustrie, und zur Lagerung von Baustoffen wie Zement oder Additiven im Bauwesen.
Lagerbehälter haben mit ihren vielfältigen Eigenschaften viele Vorteile. Zum einen schützen sie effizient Waren und Güter vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung oder Kontamination, zum anderen ermöglichen sie eine strukturierte Lagerhaltung und einen effizienten Materialfluss. Darüber hinaus sind einige Behälter auch für den mobilen Einsatz geeignet und sind aufgrund der in den meisten Fällen verwendeten Materialien äußerst langlebig.
Je nach Verwendung unterliegen Lagerbehälter bestimmten Vorschriften. Bei Gefahrgut gilt in Deutschland die ADR als Referenz, abgesehen davon muss in manchen Anwendungen auch auf DIN-Formen für Maße, Materialien und Sicherheitsstandards geachtet werden. In der Lebensmittelbranche gibt es ebenfalls bestimmte Gesetze, die eingehalten werden müssen.
Zusammenfassend sind Lagerbehälter in vielen Anwendungen sehr nützliche und praktische Helfer für die Lagerung und den Transport.