Gebinde sind Verpackungseinheiten oder Behälter, in welchen Waren, Stoffe oder Produkte gelagert, transportiert oder verkauft werden. Sie werden in verschiedenen Industrien angewendet und können je nach Kontext der Verpackung unterschiedliche Definitionen haben.
Allgemein bezeichnet ein Gebinde eine Art der Verpackung, bei welcher mehrere Produkte und Einheiten zusammengefasst sind. Ein prominentes Beispiel ist hierbei ein Sechserpack an Getränken, es gibt aber auch viele andere Instanzen, in denen Gebinde verwendet werden. Je nach Definition kann ein Gebinde aber auch einen Behälter bezeichnen, hierzu können Kanister, Fässer, Flaschen, Säcke oder Kartons zählen, die eine bestimmte Menge eines Stoffes enthalten.
Für kleinere Mengen an Produkten, die zusammengefasst werden sollen, werden Klein-Gebinde verwendet. Ansammlungen an beispielsweise Flaschen, Dosen oder Tuben werden mit diesen zusammengebunden und werden häufig zusammen verkauft. Für größere Mengen, welche vor allem in industriellen oder gewerblichen Anwendungen anfallen, werden Groß-Gebinde eingesetzt, Beispiele dafür wären etwa Fässer, Kanister oder große Säcke, die Ansammlungen bestimmter Produkte zusammenhalten. Für den Transport gibt es spezielle Gebinde als Verpackungen, welche die Sicherheit der zu transportierenden Waren und Gütern gewährleisten. Hierunter fallen zum Beispiel Paletten, große Container oder auch Kisten, welche häufig für Getränke in größeren Flaschen verwendet werden.
Gebinde werden in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie dienen oftmals Flaschen für Getränke, Kartons für Milch oder Säcke für Mehl. Auch Umverpackungen wie ein Karton mit mehreren Dosen oder Flaschen gelten als Gebinde. In der chemischen Industrie gibt es Fässer für Chemikalien, Kanister für Flüssigkeiten wie Schmierstoffe oder Reinigungsmittel, welche als Gebinde verwendet werden. Auch in der Baustoffbranche werden Gebinde verwendet, hier etwa als Säcke für Zement oder Gips, oder Kanister für den Transport von Lack oder Farbe. Und in der Logistik agieren Gebinde als Transporteinheiten, welche palettiert oder in Containern verschickt und transportiert werden.
Der Sinn von Gebinden ist es, die Ware während der Lagerung vor äußeren Einflüsse wie Feuchtigkeit, Licht oder Sauerstoff zu schützen. Beim Transport erleichtern Gebinde in erheblichem Maße die Handhabung und Transportschäden werden minimiert. Im Verkauf dienen Gebinde als Vereinfachung des Verkaufs, indem beispielsweise Mengen an Ware, welche häufig in einer gewissen Menge gekauft werden, bereits vorgepackt sind. Das beste Beispiel hierfür ist wie oben erwähnt das übliche Sechserpack an Getränken, welches häufig als eine Einheit gekauft wird. Und zuletzt sind Gebinde auch der Sicherheit zuträglich, da sie sicherstellen, dass gefährliche Stoffe wie Chemikalien oder entzündliche Stoffe sicher gehandhabt werden können.
Zusammengefasst sind Gebinden eine flexible und vielseitige Verpackungslösung, welches sich den Anforderungen der verschiedenen Anwendungen anpassen kann. Durch Gebinde können Produkte sicher und effizient gelagert, transportiert und schließlich verkauft werden.